Erklär mir die Welt

#360 Erklär mir Freundschaft plus, Ole Liebl

Episode Summary

Warum haben wir eigentlich nicht Sex mit unseren Freund:innen? Wir können emotional & kognitiv intim werden, aber körperlich ist's »komisch«? Es ist Zeit, Beziehungsformen bewusster zu wählen statt Normen blind zu folgen, findet Ole Liebl. 🤔 Freundschaft plus, erklärt.

Episode Notes

Warum haben wir eigentlich nicht Sex mit unseren Freund:innen? Wir können emotional & kognitiv intim werden, aber körperlich ist's »komisch«? Es ist Zeit, Beziehungsformen bewusster zu wählen statt Normen blind zu folgen, findet Ole Liebl. 🤔 Freundschaft plus, erklärt.

🙆 Ole Liebl ist studierter Philosoph und Informatiker. Auf seinen Kanälen auf TikTok und Instagram klärt er aus wissenschaftlicher Perspektive über verschiedene Themen rund um toxische Männlichkeiten, Sexualität, Geschlecht und Beziehungen auf.

Diese Bücher empfiehlt Ole:

  1. Männerphantasien von Klaus Theweleit. Klassiker über Männerbilder und Gewaltfantasien, ursprünglich 1977/78 erschienen, neu aufgelegt bei Matthes & Seitz (über 1200 Seiten, theoretisch anspruchsvoll, mit wenigen Illustrationen).
  2. Die Diversität der Ausbeutung von Eleonora Roldán Mendívil und Bafta Sarbo. Sammelband zu Antirassismus und Kapitalismuskritik, sehr zeitgenössisch, politisch pointiert und lesenswert (ca. 200 Seiten, Karl-Dietz-Verlag). 
  3. Schwarz. Deutsch. Weiblich. von Natasha A. Kelly. Essaysammlung einer schwarzen Kulturwissenschaftlerin und Feministin mit wichtigen intersektionalen Perspektiven (304 Seiten, Piper Verlag, 2023). 

Oles Shoutout für Medien

1. Medien: „analyse & kritik. Zeitschrift für Sozialtheorie und linke Debatte, seit 1979 (bzw. als Monats-/Halbjahres-Zeitung) mit fundierten, stabilen politischen Beiträgen in Wissenschaft und Praxis. Erscheint bei De Gruyter; richtet sich an Sozialwissenschaftler:innen und Sozialphilosoph:innen, die politischen Engagement mit argumentativer Präzision verbinden. 

2. Creator: Simon David Dressler. Politischer Influencer auf Instagram und TikTok („@thesimondavid“), bezeichnet sich selbst als „progressiven Populisten“. Kommentiert tagesaktuell Politik mit kurzen, pointierten Videos; über 50 000 Follower auf TikTok, bis zu 2,8 Millionen Likes. 

3. Film: Austro‑Schwarz. Kinodokumentarfilm (2025) von Mwita Mataro & Helmut Karner, aktuelle österreichische Produktion. Startete am 23. Mai 2025 österreichweit; zentrale Themen: Schwarzsein in Österreich, Identität, Kunst & Aktivismus. Mix aus Essay‑Animation & Roadmovie, ca. 98 Min Laufzeit. 

Was nehme ich mir mit?

1. Freundschaft und Sexualität schließen sich nicht aus. Menschen können auf vielen Ebenen intim werden (emotional, intellektuell, körperlich), ohne dass dies automatisch eine Partnerschaft bedeutet.

2. Gefühle von Emotionen unterscheiden. Körperliche Empfindungen und Gefühle der Liebe sind bei verschiedenen Beziehungstypen ähnlich; erst die soziale Bedeutung, die wir ihnen geben, macht sie zu verschiedenen Emotionen. Wir können also der Liebe, die wir zu einer Person empfinden, eine freundschaftliche Bedeutung geben, auch wenn wir mit der Person schlafen. Und mit Menschen romantisch in Beziehung sein, mit denen wir nicht schlafen.

3. Männliche Körperlichkeit und emotionale Kompetenz. Männer haben oft weniger Übung im Umgang mit Gefühlen und körperlicher Nähe; dies kann durch bewusste Praxis in Freundschaften entwickelt werden.

Weiterführender Link

Ole auf…